Mehrzweckzug (MZ16)

Der Mehrzweckzug dient dazu, Lasten zu heben, zu spannen oder zu ziehen. Er wiegt ca. 18kg und besteht hauptsächlich aus dem Gehäuse, dem Teleskop - Hebelrohr, Erd-Anker und dem "original Mehrzweckzug Seil". Dabei handelt es sich um ein 20 Meter langes Stahlseil mit 11,5mm Durchmesser.
Bedienung
Um mit dem Mehrzweckzug zu arbeiten wird das Stahlseil durch eine Zugvorrichtung gezogen. Durch Vor- und Rückwärtsbewegungen mit dem Teleskop - Hebelrohr transportieren zwei
Klemmvorrichtungen (Klemmbacken) das Seil durch das Gerät. Je stärker die Last ist, desto stärker ziehen sich die Klemmbacken zusammen. Somit wird ein Zurückrutschen des Seils
verhindert.
Zum Lösen der Zugspannung oder zum Ablassen von Lasten kann die Transportrichtung des Seils jederzeit umgekehrt werden. Dazu steckt man das Teleskop Hebelrohr auf einen zweiten Bedienhebel
gesteckt. Nun transportieren die Klemmbacken das Seil in die entgegengesetzte Richtung.
Sofern die aufgebrachte Kraft die Nennzugkraft wesentlich überschreitet, wird ein Metallstift (Scherstift) als Sollbruchstelle im Mehrzweckzug zerstört. Ein weiteres Ziehen des Seils ist
erst nach Austausch des Stiftes wieder möglich, sofern zuvor die angehängte Last reduziert oder die Zugkraft durch Einbau von losen Rollen verringert wurde. Auch bei gebrochener Überlastsicherung
ist ein Ablassen der Last weiterhin möglich. Durch den Einsatz dieser Scherstifte als Überlastsicherung wird ein Reißen des Seils verhindert.
Bei der Feuerwehr kommen meist die drei Typen Z8, Z16 und Z32 zum Einsatz. Hier ein kleiner Überblick über die Leistung der drei Geräte:
Z8 | Z16 | Z32 | |
Tragfähigkeit (kg) | 800 | 1600 | 3200 |
Tragfähigkeit bei Personentransport (kg) |
500 | 1000 | 2000 |
Gewicht des Gerätes (kg) | 8,5 | 18,5 | 27,5 |
Kraftaufwand bei Volllast (N) | 300 | 400 | 450 |
Besonderheiten
Der Mehrzweckzug arbeitet in jeder Lage und jeder Richtung mit gleichbleibender Sicherheit, also sowohl waagerecht, als auch schräg oder senkrecht und ist daher vielseitiger einsetzbar als
beispielsweise eine fest auf einem Fahrzeug installierte Seilwinde, zumal der Mehrzweckzug in einer Kiste verpackt auch durch unwegsames Gelände an eine abgelegene Einsatzstelle transportiert
werden kann.
Sollte der Mehrzweckzug im Gelände eingesetzt werden, wo keine Möglichkeit zur Befestigung an einem Festpunkt besteht, so verwendet man die Freilandverankerung mit Erdnägeln zur
Befestigung.